Mutiple Sklerose und Impfungen

An Multipler Sklerose (MS) sind schätzungsweise 2,1 Millionen Menschen weltweit erkrankt. Viele Studien haben bisher bestätigt, dass Impfungen sicher sind und mit keinem erhöhten Risiko für einen Krankheitsschub einhergehen. Die Wirksamkeit der Impfungen wurde jedoch noch nicht ausreichend erforscht [7].

Sind Impfungen wirksam bei Patienten mit Multiple Sklerose?

Studien über Impfungen bei MS Patienten untersuchen die Wirksamkeit bei unterschiedlicher Medikation. So konnte bei Patienten, welche mit Natalizumab  behandelt wurden, keine veränderte Immunreaktion auf eine Tetanusimpfung festgestellt werden [1]. Hingegen wurde auf die Influenzaimpfung der Saison 2010-2011 eine verringerte Immunantwort bei Patienten unter Behandlung mit Glatitamer acetet und Natalizumab beobachtet. Nicht jedoch unter Therapie mit Interferon beta oder Terifflunomid [3]. Folglich wird generell zu einer Überprüfung der Immunantwort bei Impfungen von MS-Patienten geraten [2].

Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Impfungen und MS?

Im Nachgang an große Impfkampagnen der letzten Jahre wurden in der Literatur und Pharmakonvigilanzdatenbanken vermehrt über das Auftreten von Autoimmunerkrankungen berichtet [4]. Besonders nach HPV- und Hepatitis B-Impfung wurde ein möglicher Zusammenhang diskutiert. Das Paul-Ehrlich-Institut diskutiert in einer Stellungnahme von 2011 die Ergebnisse verschiedener Studien und bemängelt deren Design. Ein abschließendes Urteil wird nicht gegeben [5]. Französische Gerichte entschieden, dass ein nicht gesicherter, wissenschaftlicher Zusammenhang kein Grund ist betroffene Patienten eine Entschädigung zu verweigern [6].

[1] Kaufman, M. et al. „Natalizumab Treatment Shows no clinical meanigful effects on immunization Response in patients with relapsing-remitting multiple sclerois. J Neurol Sci. 2014 Jun 15; 341(1-2)22:7 PMID 24731783

[2] Olberg, HK. et. al „Immunotherapies influence the Influenza vaccination Response in multiple sclerosis patients: an explorative study.“ Mult Scler. 2014 Jan 16;20(8): 1074-1080. PMID 24436455

[3] Bar-Or, A. et. al. „Teriflunomide effect on immune Response to Influenza vaccine in patients with multiple sclerosis.“ Neurology 2013 Aug 6;81(6):552-8; PMID: 23851964

[4] Pellegrino, P. et. al. „On the relationship between human papilloma Virus vaccine and autoimmune diseases“ Autoimmun Rev 2014 Jul; 13(7):736-41; PMID: 24468416

[5] Paul-Ehrlich-Institut. http://www.pei.de/DE/infos/fachkreise/impfungen-impfstoffe/faq-antworten-impfkritische-fragen/impfung-multiple-sklerose/impfung-multiple-sklerose-node.html

[6] Schütze, T. et. al. „Hepatitis B vaccination and multiple scöerosis: From medical uncertainty to compensation for victims“. Rev Neurol (Paris) 2014 May 19; PMID: 24854962

[7] Pellegrino, P. et. al. „Efficacy of vaccination against Influenza in patients with multiple sclerosis: The role of concomitant therapies.“ Vaccine 2014 Jul 4. PMID: 25000592

,

Schreibe einen Kommentar