Mehr als die Hälfte der Deutschen litt im vergangenen Jahr an einer Erkältung / Im Beratungsgespräch können Apotheker und PTAs bei der Wahl des richtigen Erkältungspräparates unterstützen und nützliche Zusatztipps geben
Laut einer aktuellen Aspirin Complex-Forsa-Umfrage war im vergangenen Jahr mehr als jeder zweite Deutsche erkältet.(1) Vor allem jüngere Menschen litten an der Virusinfektion: In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen lag der Anteil der Schnupfennasen bei 85 Prozent, in der Gruppe der über 60-Jährigen waren es hingegen nur 39 Prozent. Mehr als ein Drittel der Betroffenen fühlten sich durch ihre Erkältung im Alltag beeinträchtigt. Das Forsa-Institut kommt außerdem zu dem Ergebnis, dass sich die Deutschen während einer Erkältung am liebsten im Bett verkriechen. Auf Platz zwei der beliebtesten Erkältungsverstecke folgt das Sofa.
Im Beratungsgespräch ausführlich nachfragen
In der Regel führt der erste Weg der Schnupfennasen nicht zum Hausarzt, sondern in die Apotheke. Damit der Erkältungsgeplagte schnellstmöglich wieder voll im Leben steht, ist eine kompetente Beratung durch den Apotheker bei der Wahl des richtigen Präparates wichtig. Anhand der beschriebenen Symptome, Vorerkrankungen und parallel eingenommenen Medikamente geben Apotheker oder PTAs innerhalb kürzester Zeit eine Empfehlung ab. Die Selbstdiagnose des Kunden sollte möglichst freundlich, aber kritisch hinterfragt werden. Denn handelt es sich nicht um eine Erkältung, sondern um eine echte Grippe, sollte der Betroffene einen Arzt aufsuchen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt während des Beratungsgesprächs ist das Thema Bewegung. Mediziner raten von Sport und anderen anstrengenden körperlichen Aktivitäten während einer Erkältung ab. Erkältungsgeplagte müssen aber nicht den ganzen Tag im Bett bleiben. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung. Laut Umfrageergebnissen kommen bereits 40 Prozent der Deutschen diesem Rat nach und halten sich während einer Erkältung bevorzugt an der frischen Luft auf. Auch ein wohltuendes, heißes Bad ist beliebt: 28 Prozent der Erkälteten ziehen sich gerne dorthin zurück. Nur 23 Prozent der Befragten verstecken sich bei ihren Liebsten wie der Familie oder dem Partner.
Gezielt gegen die häufigsten Erkältungssymptome
Damit Erkältete schnellstmöglich aus ihrem Versteck herauskommen und wieder aktiv am Berufs- und Privatleben teilnehmen können, ist zuverlässige Hilfe nötig. Gegen die häufigsten Erkältungssymptome wie Schnupfen mit Kopf- und Gliederschmerzen und Halsweh bewährt sich seit mehr als zehn Jahren Aspirin Complex. Über 90 Prozent der Anwender beurteilen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Erkältungspräparats als gut oder sehr gut.(2) Eine State-of-the-Art-Studie, die die Anforderungen der europäischen Arzneimittelbehörde an Studien mit Kombinationspräparaten erfüllt, bestätigt darüber hinaus die effektive und schnelle Wirkung des Kombinationspräparates bei der Therapie erkältungsbedingter Symptome (Schnupfen mit Fieber und Schmerzen) sowie die gute Verträglichkeit.(3) Die in Aspirin Complex enthaltene Acetylsalicylsäure wirkt über eine Hemmung der Prostaglandinsynthese analgetisch sowie antiinflammatorisch und antipyretisch. Der zweite Wirkstoff des Präparates, Pseudoephedrin, lässt die Schleimhaut von Nase und Nebenhöhlen abschwellen und vermindert die Sekretion – ohne die Schleimhaut auszutrocknen.
Neben Erkältungspräparaten können auch allgemeine Verhaltenstipps für die Betroffenen hilfreich sein, um ihre Erkältungssymptome abzumildern. Dazu gehören unter anderem: Bei Halsschmerzen den Rachen feucht halten und Lutschtabletten langsam im Mund zergehen lassen; für ausreichend Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen; Nasenschleimhäute mit Salzlösungen befeuchten. Willkommene Gesprächsinhalte bei der Beratung sind ebenfalls Empfehlungen, die eine Ansteckung von Kollegen und Familienmitgliedern entgegenwirken, wie z.B. „hygienisches Husten“, regelmäßiges Lüften und Händewaschen.
Quellen:
(1) Forsa-Umfrage zum Thema Erkältungsverstecke, im Auftrag von Aspirin Complex.
(2) Theurer C, Gessner U. Zufriedene Patienten bei der Selbstmedikation von Erkältungsbeschwerden. Pharm Ztg 2011; 156(11): 56-61.
(3) Eccles R, Voelker M. Analgesic and decongestant efficacy of the combination of aspirin with pseudoephedrine in patients with symptoms of upper respiratory tract infection. Clin Pharm in Drug Develop 2014; 3(2): 118-125.
(4) Bayer Vital GmbH Presseinformation 20.01.2015