AVIE lässt auf die Ankündigung, innovative Technologien eines modernen Apothekenkonzepts auf ihre Praxistauglichkeit zu testen, Taten folgen und stattet die neu eröffnete AVIE Laborapotheke mit Beacons aus. Untersucht werden Aspekte der Wertschöpfungskette, die den Point of Sale der Zukunft präsentieren.
Als zukunftsorientierte Apothekenkooperation möchte AVIE die Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten der neuen und vielversprechenden „Bluetooth-Leuchtfeuer“ (Beacons) für die Smartphone-Nutzung in geschlossenen Räumen praxisnah untersuchen und apothekengerechte Einsatzgebiete erforschen.
„Beacons können für Apotheken eine nutzenstiftende Technik im Bereich des personalisierten Marketings am PoS werden“, so Dr. Thomas Zenk, Geschäftsführer der AVIE GmbH. Dieses reicht von der Begrüßung und Erkennung des Kunden beim Betreten der Apotheke, über die Bereitstellung von Produkt-/
Zudem sieht man bei AVIE große Chancen, durch den gezielten Einsatz der Beacons in Offizinapotheken Marketing-Werkzeuge einzusetzen, die vornehmlich dem Online-Versandhandel vorbehalten waren: Individuelle Rabatte, Couponing oder aber auch Customized Shopping.
Kunden können so wieder in die stationäre Apotheke gezogen werden. Dabei achtet AVIE streng darauf, dass die Beacon-Kommunikation vom Kunden angefordert wird (Pull-Funktion). Unfreiwilliges Bombardement mit Beacon-Informationen, wie an einigen Einkaufsregionen in Großbritannien (Push-Funktion), sieht man in Merzig als mit dem Apothekenimage nicht vereinbar.
„Es ist wichtig, im Zuge der zunehmenden Digitalisierung neue Wege zu gehen. Wir wollen die Zielgruppen da abholen, wo sie Kaufentscheidungen treffen: Auf ihrem Smartphone“, so Dr. Zenk. Im nächsten Schritt kann AVIE sich vorstellen, Pilotversuche in Partnerapotheken zu starten und den Zusatznutzen im realen Praxistest nachzuweisen. „So faszinierend die neuen Techniken auch sein mögen, letztlich müssen sich Investitionen für den Apotheker stets rechnen, entweder betriebswirtschaftlich oder als Imagegewinn. Am besten aber in beiden Kategorien.“